Hermann Wallner Turnier

Hermann Wallner

Dipl. Ing. Hermann Wallner wurde am 15.10.1946 geboren und starb am 10. Juni 2019, nur etwas mehr als eine Woche nach der 16. Ausgabe dieses Turnieres. Schon in jungen Jahren begann er seine ersten Fußballschuhe für den SC St. Valentin zu schnüren. Er spielte jahrzehntelang in der Kampfmannschaft und begann nach seiner aktiven Laufbahn Anfang der 70er-Jahre den SC St. Valentin neu zu gestalten. Die Nachwuchsarbeit wurde intensiviert, er trainierte zeitweise alle Nachwuchsmannschaften und war gleichzeitig noch Kampfmannschaftstrainer. Auch als Funktionär steuerte Hermann Wallner öfter als einmal den SC St. Valentin aus schwierigen Situationen wieder in solide Bahnen. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass Hermann Wallner ein Vorbild für alle Funktionäre, Trainer und Spieler des SC St. Valentin war!

Einladung

Anmeldungen
1 FC Juniors OÖ
2 SV Ried
3 Red Bull Akademie
4 FC Flyeralarm Admira
5 Sportunion Aschbach
6 Union St. Florian
7 Union Dietach
8 SK St. Magdalena
9 ASV Haidershofen/Behamberg
10 SV Kapfenberg
11 Union Wolfern
12 SK Vorwärts Steyr
13 Austria Salzburg
14 Tecnofutbol Austria
15 SV Losenstein
16 SPG Mühlbach/Wilhering
17 WSC Hertha
18 Union Puchenau
19 Union Leonding
20 SK ADmira Linz
21 SKN St. Pölten
22 ASKÖ Luftenberg
23 FC Aschach/Steyr
24 SC Hörsching
25 ASK St. Valentin
26 SC St. Pantaleon-Erla
27 SK Enns
28  
29  
30  
31  
32 SC St. Valentin

Turnierbroschüre

Ergebnis

Video von der Siegerehrung (von Michael Heigl)

Video vom Finale (von Michael Heigl)

Fotos von Michael Heigl

Fotos von Anna Kirchweger

Hier die Links zu den Online-Spielplänen und zum Livestream!

Vorrunde
Kreuzspiele
Finalspiele

Livestream

Nach fast drei Jahren pandemiebedingter Pause fand die 17. Ausgabe des Hermann Wallner Turnieres für U8-Teams endlich wieder statt. Erstmals geschah dies ohne den Namensgeber, der wenige Tage nach der letzten Ausgabe am 10. Juni 2019 verstarb. Wir durften seine Witwe Herta herzlich auf unserer Anlage begrüßen.

Das Turnier startete mit 3 Vorrundengruppen zu je 6 Teams. 246 der insgesamt unglaublichen 398 Tore fielen bereits hier. In der Gruppe FC Liverpool setzte sich der FAC Wien vor FC Flyeralarm Admira durch. Der Drittplatzierte USV St. Ulrich bezwang überraschend die Admira mit 2:1 und verhinderte somit deren Gruppensieg. Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand wusste war, dass Flyeralarm Admira dem FAC Wien mit 3:1 die einzige Niederlage im Turnier zufügen konnte. Auf den weiteren Plätzen landeten ASKÖ Dionysen, ASK St. Valentin und ASV Haidershofen.

In der Gruppe Real Madrid behielt die Red Bull Akademie knapp vor dem LASK und Union St. Florian die Oberhand. Der Vierte 1. SC Simmering knöpfte den Salzburgern den einzigen Punkt ab. Man sieht, dass das Turnier trotz deutlicher Ergebnisse in Summe ganz stark besetzt war. ATSV Stein und SC St. Valentin II komplettierten diese Gruppe.

Relativ klar entschieden wurde die dritte Gruppe Eintracht Frankfurt. Austria Wien schaffte in 5 Spielen ein imposantes Torverhältnis von 45:1! Das Team Wiener Linien und Losenstein trennten sich 2:2 und landeten dahinter. ASKÖ Donau Linz siegte gegen die Union Wolfern und spielte gegen SC St. Valentin I Remis, was zu Platz 4 vor den beiden zuvor genannten Teams reichte.

Danach gab es erstmals eine Hoffnungsrunde und aufgrund des neues Modus mussten wir uns von zwei Teams leider vorzeitig verabschieden. In den drei Siebenmeterschießen war der SC St. Valentin II am nervenstärksten und besiegte SC St. Valentin I mit 2:0 und ASV Haidershofen mit 2:1 und stieg somit ins Achtelfinale auf. Für SC St. Valentin I und ASV Haidershofen (direktes Duell 4:3) war der Spieltag zu Ende.

Im Achtelfinale setzten sich die favorisierten Teams FAC Wien, FC Flyeralarm Admira, Red Bull Akademie, LASK und Austria Wien klar durch. Das Team Wiener Linien (3:1 gegen den ASK St. Valentin), der 1. Simmeringer SC (2:1 gegen St. Ulrich) und Union St. Florian (1:0 gegen SV Losenstein) hatten schon härter zu kämpfen.

Nun trennte sich das Feld in die Spiele um die Plätze 1-8 (Viertelfinale) und 9-16. Ins Halbfinale stiegen der FAC Wien (2:0 gegen das Team Wiener Linien) FC Flyeralarm Admira (2:1 im Schlagerspiel gegen die Red Bull Akademie), der LASK (nach einem superspannenden 1:0 gegen St. Florian) und Austria Wien (7:1 gegen den 1. SC Simmering) auf. In den unteren PlayOff-Spielen siegten der ASK St. Valentin, ASKÖ Donau Linz, USV St. Ulrich und der SV Losenstein.

Es folgten die Kreuzspiele, bzw. das Halbfinale. Um die Plätze 13-16 gewannen ATSV Stein und ASKÖ Dionysen ihre Spiele, um die Plätze 9-12 gelang dies dem ASK St. Valentin und dem USV St. Ulrich und um die Plätze 5-8 siegten die Red Bull Akademie und die Union St. Florian. Die Halbfinalspiele endeten relativ klar. Austria Wien besiegte den LASK mit 4:0 und der Floridsdorfer AC bezwang FC Flyeralarm Admira mit 3:1.

Zum Abschluss des Turnieres folgten wie immer die Finalspiele, die beginnend mit dem Spiel um Platz 15 die Spannung Richtung großem Finale stetig steigen ließ. Die Sieger in diesen Spielen hießen Union Wolfern (im Spiel um Platz 15 gegen den SC St. Valentin II 5:0), ASKÖ Dionysen (im Spiel um Platz 13 gegen den ATSV Stein 5:4 nach Siebenmeterschießen), SV Losenstein (im Spiel um Platz 11 gegen den ASKÖ Donau 4:0), ASK St. Valentin (im Spiel um Platz 9 gegen den USV St. Ulrich 2:1), 1. Simmeringer SC (im Spiel um Platz 7 gegen das Team Wiener Linien 2:1) Red Bull Akademie (im Spiel um Platz 5 gegen die Union St. Florian 2:1).

Das Spiel um Platz 3, das sogenannte kleine Finale war für den FC Flyeralarm Admira eine klare Sache. Der LASK musste sich mit 0:6 geschlagen geben.

Das Finale im Jahr 2022 war ein hochklassiges Match mit einer erst dominanten Austria Wien, die folgerichtig auch mit 1:0 in Führung ging. Die cleveren Floridsdorfer schlugen allerdings beinhart zurück und stellten innerhalb kürzester Zeit auf 3:1. Wenige Minuten vor dem Ende gab es sogar noch einen Siebenmeter für den FAC, der vom Keeper der Violetten aber exzellent abgewehrt wurde. Somit blieb es beim überraschenden, aber doch verdienten 3:1 Sieg für den Floridsdorfer AC, der unser Turnier zum ersten Mal gewinnen konnte! Herzliche Gratulation!

Am Nachmittag schaute übrigens noch Nationalteamspieler Xaver Schlager vorbei, der bei der Siegerehrung gemeinsam mit Sportstadtrat Mag. Andreas Hofreither und Stadtrat Ing. Andreas Pum die Pokale, Urkunden und Mannschaftsfotos überreichte.

Wir möchten uns bei allen teilnehmenden Mannschaften für das ausnahmslos disziplinierte, freundliche und sportlich faire Auftreten bedanken! Ebenso groß ist das Dankeschön an die wieder zahlreichen Helferinnen und Helfer, die am Platz (Schiedsrichter, Platzwarte) und abseits davon (Mannschaftsbetreuer:innen, Kantine, Grillplatz, Saftbar, Essensausgabe, Kassa, Seidlbar, Turnierleitung, Auf- und Abbau, Livestream, Fotos, Pokalgravur) für ein Gelingen dieses Turnieres beigetragen haben. Namentlich erwähnt seien hier noch dazu Cheforganisator Hannes Klaner, Chef der Verpflegung Reinhard Hirner und der für den sportlichen Teil zuständige Stefan Fischer. Für den Livestream und die Videos waren Michael und David Heigl (Brainsonic - das professionellste Amateurprojekt weltweit) verantwortlich (kann man immer noch ansehen!), für die Fotos, die bald online gestellt werden, waren Anna Kirchweger und wiederum Michael Heigl zuständig. Danke nochmals an alle!

Wir würden uns natürlich noch auf weiteres Feedback freuen! Was hat gepasst, was sollte verbessert werden? E-Mails bitte an scst.valentin@liwest.at!

Das 17. Hermann Wallner Turnier findet leider auch im Jahr 2021 nicht statt. Auch wenn Erleichterungen erwartbar sind, ist eine Planung ins Blaue bei der Größe des Turnieres nicht möglich und die zu erwartenden verbleibenden Bestimmungen lassen eine an Aufwand noch machbare Organisation für uns unmöglich erscheinen. Wir hoffen nun wiederum, dass es im nächsten Jahr wieder Spitzenfußball von großartigen Kleinen in St. Valentin geben wird!

Leider lassen es die momentanen Umstände (COVID-19) nicht zu, dieses Turnier zu veranstalten und wir müssen erstmals dieses Großereignis absagen. Wir bitten um Verständnis!

Turnierbroschüre
Mannschaftsfotos von Fabian Buchberger
Fotos von Hannes Draxler
Bericht und Fotos auf meinbezirk.at (Vielen Dank an Fabian Buchberger)
Bericht auf tips.at
Ergebnis

Hier die Links zu den Online-Spielplänen!

Vorrunde
Zwischenrunde
Kreuzspiele
Finalspiele

Pünktlich um 08.40 Uhr startete man mit dem Einzug der 32 Mannschaften, untermalt von den jeweiligen Bundes- bzw. Landeshymnen. Um 9 Uhr ging es schließlich mit den insgesamt 128 Spielen dieses Turnieres los! Die Vorrundengruppen brachten den SV Schwechat, die Red Bull Fußball Akademie, den 1. Simmeringer SC, den SK Sturm Graz, den LASK, die Austria Wien, die Future Kids Klagenfurt und den FC Flyeralarm Admira als Gruppensieger.

Danach ging es in den Zwischenrunden um die Plätze 1-16 und 17-32, wieder in Vierergruppen. Im unteren Playoff sicherten sich Dynamo Budweis, USV St. Ulrich, Union St. Florian und der SV Losenstein die Gruppensiege und spielten somit um die Plätze 17-20. Im oberen Playoff gab es die erste große Überraschung, das Team Wiener Linien blieb in der Gruppe 'Tottenham Hotspurs' vor dem Titelverteidiger SK Sturm Graz und zog ins Halbfinale ein. Dies schafften die favorisierten Teams Austria Wien (vor dem FAC Wien), Red Bull Fußball Akademie (vor dem Wiener Sportklub), und FC Flyeralarm Admira (vor dem LASK) ebenfalls!

Die Kreuz- bzw. Halbfinalspiele waren fast alle ganz enge Partien und wurden teilweise erst im Siebenmeterschießen entschieden. So auch das zweite Halbfinale zwischen der Red Bull Fußball Akademie und dem Team Wiener Linien, welches nach 11 Minuten 1:1 stand und mehrere Schützen brauchte, um schlussendlich mit den Salzburgern einen Sieger zu ermitteln - 7:6 der Endstand! Damit folgten sie dem FC Flyeralarm Admira, der Austria Wien knapp mit 2:1 besiegen konnte, ins Finale.

Die Finalspiele um die Plätze 17-32 wurde alle im Siebenmeterschießen abgehalten. Der SC St. Valentin II spielte um Platz 31 gegen SC St. Pantaleon-Erla 2:5, SC St. Valentin I gewann das Derby gegen den ASK mit 5:3 und wurde 27.!

Eine nun nicht mehr so große Überraschung gelang einmal mehr dem Team Wiener Linien, welches im Spiel um Platz 3 Austria Wien mit 3:0 besiegen konnte.

Zum Abschluss gab es dann noch das Duell der beiden besten Teams dieses Turnieres und es war ein hartumkämpftes Finale, das sich die Red Bull Fußball Akademie und der FC Flyeralarm Admira lieferten. Am Ende holten sich die Salzburger mit einem 3:1 den Turniersieg beim 16. Internationales Hermann Wallner Turnier! Herzliche Gratulation!

Spieler des Turnieres wurde Alen Gurban von SK Sturm Graz! Das Team aus der Steiermark durfte auch den im Vorjahr erkämpften Wanderpokal mit nach Hause nehmen, als erste Mannschaft, nach insgesamt fünf Turniersiegen!

Ein Teil des Reinerlöses des Turnieres geht heuer wieder an die Brückenschule St. Valentin, die bei der Siegerehrung durch Sandra Schüpany vertreten war! Weiters unterstützten uns Nationalteamspieler Xaver Schlager, Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr und die Gemeinderäte Rafael Mugrauer, Ing. Andreas Pum und Michael Purkarthofer bei der Pokalübergabe!

Vielen Dank nochmals an alle teilnehmenden Teams, Schiedsrichter, Helfer, Zuschauer und das Rote Kreuz St. Valentin! Es war wieder ein sehr kurzweiliger Tag mit vielen Toren, spannenden Spielen und sehr sympathischen Teams aus ganz Österreich und natürlich Budweis!

Wir bedanken uns natürlich auch bei unseren Turniersponsoren recht herzlich!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Valita

 

Weiters:

WABS Objektsanierung GmbH

Fenstercenter Adami

Oberbank AG

SAM Schweissausbildung

Die Niederösterreichische Versicherung

Mibag Sanierungs GmbH

Allianz Versicherung

Uniqa Leasing

Hasenöhrl GmbH – Müllentsorgung

Swietelsky Bau GmbH

 

Der SC St. Valentin überreichte der Brückenschule St. Valentin einen Teil des Reinerlöses des 16. Internationalen Hermann Wallner Turnieres. Wir wissen, dass dieser namhafte Betrag bestens angelegt ist und freuen uns, die Schule bei ihren Projekten unterstützen zu dürfen!

Brückenschule